Kontakt
hendrikje.schauer@uni-jena.de
Forschung
Literatur des langen 18. Jahrhunderts; Literatur nach 1945; Verhältnis von Literatur, Philosophie und Recht; Literaturtheorie und literarische Öffentlichkeiten; Kritische Theorie; DH
Aktuelles
FS 2025: Willy-Bretscher-Fellowship (DH), ZB Zürich
Gerade erschienen:
– [Rez.] Nadia Brügger, Valerie-Katharina Meyer: Widerstand und Übermut. Schweizer Schriftstellerinnen der 1970er-Jahre. In: WOZ, 10. April 2025.
– [Rez.] Helke Rausch: Wissensspeicher in der Bundesrepublik. Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945–1990. Wallstein, Göttingen 2023. In: Zeitschrift für Germanistik (2025), S. 200–202.
– [Rez.] Was sind Verfassungsgefühle? Die Historikerin Ute Frevert fragt in ihrem neuen Buch nach. In: Tagesspiegel, 13. November 2024.
– ›Goethe und Einer seiner Bewunderer‹. Arno Schmidt und die Probleme literarischer Öffentlichkeit nach 1945. In: IASL 49 (2024), H. 1, 26–49.
Erscheint demnächst:
– Adorno und die Aufklärung: Konzepte und Kontroversen nach 1945. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 73 (2025), H. 1, 18–46. https://doi.org/10.1515/dzph-2025-0002.
– ›Wenn ich einmal reich und tot bin‹: Maxim Biller und die Literaturkritik 1990. In: Maxim Biller. Hg. v. Kai Sina u. Erika Thomalla. München: Text + Kritik 2025, 24–33.
– Freiheitskonzepte auf dem Prüfstand: Lutz Seilers ›Kruso‹. In: Lutz Seiler. Hg. v. Christoph Jürgensen u. Julia Ingold. Königshausen & Neumann 2025, 99–114.
– [Rez.] Stefanie Palm: Fördern und Zensieren. Die Medienpolitik der Bundesinnenministeriums nach dem Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen 2023. In: Zeitschrift für Germanistik (2025), H. 2.