Publikationen

1. Monographien

Beobachtung und Urteil: Literarische Aufklärung bei Lessing und Wieland. Heidelberg: Winter, 2019 (Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien, Bd. 3).

– Carl Niekerk: [Rez.] Beobachtung und Urteil. In: Das 18. Jahrhundert 45 (2021), 315–316.
– Tristan Coignard: [Rez.] Beobachtung und Urteil. In: Revue Lumières 35 (2020), 167–169.

2. Herausgeberschaften

Themenschwerpunkt: Germanistik in der DDR. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), H. 2.

– Mit Beiträgen u.a. von Susann Hannemann, Irmtraud Hnilica, Ernst Müller, Georgina Paul, Claudia Öhlschläger, Jörg Schönert, Eckhard Schumacher, Kai Sina, Ludwig Stockinger, Kerstin Stüssel.

Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht. München/Weimar: Works & Nights, 2022 (gem. m. M. Lepper).

– Mit Beiträgen u.a. v. Julia Amslinger, Patrick Bahners, Monika Boll, David Brehm, Johannes Franzen, Joseph Hanimann, Irmtraud Hnilica, Franziska Humphreys, Natalia Igl, Ekkehard Knörer, Sidonie Kellerer, Frank Krause, Hannah Markus, Melanie Möller, Stefan Rebenich, Jürgen Ritte, Nikola Roßbach, Schamma Schahadat, Jan Süselbeck, Stephan Wackwitz, Manfred Weinberg, Nina Weller, Sandro Zanetti.
– [Rez.] Constantin Sinn. In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 12 (2023), 71–72.

Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989-2019. Berlin/Weimar: Works & Nights, 2019 (gem. m. M. Lepper).

– Mit Beiträgen u.a. v. Luisa Banki, Andreas Bernard, Helmut Böttiger, David Brehm, Gregor Dotzauer, Philipp Felsch, Irmtraud Hnilica, Wolfgang Hottner, Birthe Mühlhoff, Claudia Öhlschläger, Eckhard Schumacher, Kai Sina.

Brontë, Douglass, Marx & Stone. Parallele Leben. Berlin/Weimar: Works & Nights, 2018 (gem. m. M. Lepper).

Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018 (gem. m. M. Lepper).

– Mit Beiträgen u.a. von Julia Amslinger, Dirk Baecker, Christian Benne, Nina Birkner, David Brehm, Patrick Eiden-Offe, Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Andreas Gelhard, Michael Hagner, Irmtraud Hnilica, Dirk Hoeges, Franziska Humphreys, André Kieserling, Hanna Klessinger, Louisa Künstler, Andreas Mauz, Moritz Neuffer, Claudia Öhlschläger, Karl-Siegbert Rehberg, Mirjam Schaub, Alexander Schmitz, Mark Schweda, Benjamin Specht, Carla Swiderski, Tatjana Noemi Tömmel, Sebastian Tränkle, Annette Treibel, Ulrich Weber, Sophie Wennerscheid, Jan Wilm, Erdmut Wizisla, Yvonne Wübben, Matthias Zach.
– [Rez.] Birthe Mühlhoff: Überschrift und Irrtum. In: Süddeutsche Zeitung, 25. April 2018, 13.

Distanzierung und Engagement. Wie politisch sind die Geisteswissenschaften? Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018 (gem. m. M. Lepper).

– Mit Beiträgen u.a. von Hannes Bajohr, Luisa Banki, Alexander Gallus, Sidonie Kellerer, Samuel Salzborn, Bénédicte Savoy.
– [Rez.] Laura Seithümmer: Distanzierung und Engagement. In: Düsseldorfer Hochschulradio, 15.02.2018.

Theorie. 100 Bücher nach 2001. Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2017 (gem. m. M. Lepper).

– [Rez.] Gregor Dotzauer: Zeitgenössischer denken. In: Tagesspiegel, 17.09.2017, 28.
– [Rez.] Hanns-Josef Ortheil: 100 Bücher nach 2001. In: Autorenblog, 21.07.2017.

3. Edition

Christoph Martin Wieland: Märchen. Berlin: Insel. Ersch. 2024 (gem. m. M. Lepper).

4. Aufsätze und Rezensionsessays

4.1. Literatur und Theorie der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

›Goethe und Einer seiner Bewunderer‹. Arno Schmidt und die Probleme literarischer Öffentlichkeit nach 1945. In: IASL 49 (2024), H. 1, 26–49.

Der Sound der Drahtharfe. Wolf Biermanns Lyrik. In: Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland. Hg. v. Dorlis Blume, Monika Boll u. Raphael Gross. Berlin: Chr. Links 2023, 78–94.

Öffentlichkeitskonzepte bei Margret Boveri. In: Zeitschrift für Germanistik 33 (2023), 328–347.

[Rez.] Angela Steidele, Aufklärung. Ein Roman. Berlin, Insel 2022. In: Arbitrium 41 (2023), 1–7.

Geschichtsphilosophische und ästhetische Grundlagenkonflikte in der frühen Bundesrepublik: ›Die Wunde Heine‹. In: Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik. Hg. v. Alexander Gallus [u.a.]. Göttingen: Wallstein 2020, 208–222.

Adorno, ein Ästhetiker des Widerstands? In: GegenWorte – GegenSpiele. Zu einer neuen Widerstandsästhetik in Literatur und Theater der Gegenwart. Hg. v. Emmanuel Béhague, Hanna Klessinger, Amelia Valtolina. Bielefeld: transcript 2018, 15–36.

4.2. Literatur und Theorie des 18. Jahrhunderts

Gegenöffentlichkeiten im 18. Jahrhundert? Eine kleine Ideengeschichte. In: Reimagining the Public Sphere, 1800–2000. Hg. v. Seán Allan and Christian Moser. Bielefeld: Aisthesis 2024, 325–344.

[Art.] Christoph Martin Wieland (1733–1813). In: Handbuch Märchen. Hg. v. Lothar Blum u. Stefan Neuhaus. Heidelberg: Metzler 2023, 211–214.

[Art.] Lessing, Gotthold Ephraim. In: Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy. Hg. v. Mortimer Sellers u. Stephan Kirste. Wiesbaden: Springer, 2022. DOI: 10.1007.978-94-007-6730-0.

4.3. Theorie, Methode, Evaluation

[Rez.] Von der Sprache verführt? Andreas Kablitz vermisst das Verhältnis von Literaturtheorie und Philosophie. In: JLTonline (06.12.2022). Link: http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/1167/2717.

Verfahren in der Gelehrtenrepublik. In: Merkur-Blog, 13. Juni 2019. https://www.merkur-zeitschrift.de/verfahren-in-der-gelehrtenrepublik/

Große Fußstapfen. In: Merkur 73 (2019), H. 838, 76–82.

Die Historisierung der Avantgarden. In: Avantgarden und Avantgardismus. Hg. v. Irmgard Wirtz [u.a.]. Göttingen: Wallstein 2018, 99–108.

Einleitung. In: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Hg. v. Hendrikje Schauer u. Marcel Lepper. Stuttgart/Weimar: Works & Nights 2018, 9–20.

Einleitung. In: Distanzierung und Engagement. Wie politisch sind die Geisteswissenschaften? Hg. v. Hendrikje Schauer u. Marcel Lepper. Stuttgart/Weimar: Works & Nights 2018, 7–25.

Einleitung. In: Theorie. 100 Bücher nach 2001. Hg. v. Hendrikje Schauer u. Marcel Lepper. Stuttgart/Weimar: Works & Nights 2017, 7–37.

Kritik und Selbstkritik: Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Zentralinstitut für Literaturgeschichte (1991) in methodengeschichtlicher Perspektive. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), 133–144.

Einleitung: Germanistik in der DDR. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), 111–128 (gem. m. Marcel Lepper).

5.Rezensionen

5.1. Literatur und Theorie der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

[Rez.] Jürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 35 (2023), 332–335.

[Rez.] Philipp Pabst: Die Bedeutung des Populären. Kulturpoetische Studien zu Benn, Böll und Andersch. 1949–1959. In: Benn Forum (2022/2023), 311–320.

[Rez.] Konstantin Götschel: Katalysatoren der Kulturkritik? Konservative Verlage im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Die DVA als Beispiel. In: Zeitschrift für Germanistik 32 (2022), 692–694.

[Rez.] Miriam Kaluza: Zwischen Geist und Macht. Orientierungssuche und Standortbestimmungen konservativ-bildungsbürgerlicher Autoren in Deutschland (1930-1950). In: Zeitschrift für Germanistik 31 (2021), 620–622.

[Rez.] Udo Bermbach (Hg.): Hannah Arendt, Dolf Sternberger: ›Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär‹. Briefwechsel 1946 bis 1975. In: Zeitschrift für Germanistik 30 (2020), 509–511.

5.2. Literatur und Theorie des 18. Jahrhunderts

[Rez.] Martin Schippan: Die akademische Antrittsrede um 1800. Literarische Konstitution der philosophischen Öffentlichkeit. Heidelberg: Winter, 2017. In: Geschichte der Germanistik 53/54 (2018),175.

5.3. Theorie, Methode, Evaluation

Höllenkreise des Kapitals und andere Komödien. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 11 (2018), 121–123.

[Rez.] Joseph North: Literary Criticism. A Concise Political History. Harvard: Harvard University Press, 2017. In: Geschichte der Germanistik 53/54 (2018), 174–175.

[Rez.] Owen Hulatt: Adorno’s Theory of Philosophical and Aesthetic Truth. In: Geschichte der Germanistik 51/52 (2017), 162.

[Rez.] Jeffrey J. Williams: How to Be an Intellectual. Essays on Criticism, Culture, and the University. New York: Fordham University Press, 2014. In: Geschichte der Germanistik 47/48 (2015), 141.

6. Presse (Auswahl)

6.1. Literatur und Theorie der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

[Rez.] Philosophin Margarete Suman. Ein Zimmer für sich allein. In: Tagesspiegel, 14. Dezember 2022.

[Rez.] Demokratie und Öffentlichkeit: Selbstgestrickt und ferngetrollt. Der Philosoph Jürgen Habermas beschäftigt sich mit der schönen neuen Medienwelt. In: Tagesspiegel, 21. September 2022.

[Rez.] Wackliges Hermannsdenkmal. In: taz, 9. November 2021, 16.

[Rez.] Der Glöckner von Meßkirch. In: Tagesspiegel, 22. September 2021, 21.

[Rez.] Nachrichten der wunden Seele. Hermann Stresau und Anna Haag in ihren Tagebüchern aus Nazi-Deutschland. In: Tagesspiegel, 25. Mai 2021, 21.

[Rez.] Gedruckte Legende. Ein Bericht über die Presse. In: FAZ, 12. Mai 2021, N3.

[Rez.] Loderndes Ringen um die Formen des Ausdrucks. ›Die schwarze Botin‹. In: taz, 24.–27. Dezember 2020, 15.

[Rez.] Keine halben Sachen. Von Relotius über Jebsen bis Tellkamp: Nicola Gess untersucht die Rhetorik der Halbwahrheiten und ihre Funktion im postfaktischen Diskurs. In: taz, 6–8. März 2021, 15.

[Rez.] Die Noblen, die Fiesen und die Unverbesserlichen. Axel Schildt schreibt die Geschichte der Medien-Intellektuellen in der Bundesrepublik. In: Tagesspiegel, 11. November 2020, 21.

[Rez.] Sinnieren über den Weltbürgerkrieg. Reinhart Koselleck, Carl Schmitt. Der Briefwechsel. In: Tagesspiegel, 12. Januar 2020, 26.

[Rez.] Die bescheidene Aufklärerin. Hannah Arendt in einer Kritischen Gesamtausgabe: Die ersten beiden Bände sind erschienen. In: Tagesspiegel, 20. Januar 2019, 28.

[Rez.] Hexenjagd heißt jetzt Zaubererverfolgung. Margarete Stokowskis zorniger Kolumnen-Band ›Die letzten Tage des Patriarchats‹. In: Tagesspiegel, 15. Oktober 2018, 20.

6.2. Literatur und Theorie des 18. Jahrhunderts

[Rez.] Nur Gott ruhte am siebten Tag. Der Historiker Michael Kempe porträtiert den wissenschaftlichen Tausendsassa Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Tagesspiegel, 1. März 2022.

[Rez.] Schöpfer, Spötter, Spieler. Volker Reinhardt entdeckt den französischen Aufklärer in seiner umfangreichen Biografie als Zeitgenossen. In: Tagesspiegel, 9. Februar 2022.

[Rez.] Historische Gerechtigkeit für Rahel Varnhagen. In: taz, 15. Mai 2021, 12.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Zum 250. Geburtstag des Philosophen. In: Tagesspiegel, 19. August 2020, 21.

Endlich Freitag. Vor 300 Jahren erschien Daniel Defoes Roman ›Robinson Crusoe‹. In: Tagesspiegel, 25. April 2019, 21.

[Rez.] Wissen. Wagen. Wollen. Michael Hampe fordert ›Die Dritte Aufklärung‹. In: Tagesspiegel, 8. Juli 2019, 20.

6.3. Theorie, Methode, Evaluation

Erbschaft ist Werkherrschaft und Vetomacht. In: FAZ, 1. März 2023, N3.

Hier ein drahtloser Schalllöscher mit Richtstrahler: Stephen Greenblatt und Carey Harrison sprechen über Shakespeares Tyrannen. In: FAZ, 7. Juli 2021, N3.

[Rez.] Ichferne. Dieter Henrich zieht Bilanz. In: Tagesspiegel, 17. März 2021, 21.

[Rez.] Die Feindseligkeit aller gegen alle. Joseph Vogl untersucht die fatale Beziehung von ›Kapital und Ressentiment‹. In: Tagesspiegel, 7. April 2021, 21.

Mögen Sie Gadamer? Hermeneutik heute. In: FAZ, 16. Dezember 2020, N3.

Criticism, Inc. Sigrid Weigel wird 70. In: FAZ, 25. März 2020.

Söhne Manheims. Polemik vor Twitter. In: FAZ, 19. Februar 2020, N3.

Unordnung und frühes Leid. In: FAZ, 16. Oktober 2019, N4.

Bürgertum und Bohème: Der Germanistin und Essayistin Hannelore Schlaffer zum 80. Geburtstag. In: FAZ, 6. August 2019, 9.

Was zum Teufel zirkuliert den hier? Benjamin-Vorlesungen ohne Messianismus. In: FAZ, 21. Juni 2019, 11.  

[Rez.] Auf dem Thron mit König Lehar. Die Berliner Germanistin Ethel Matala de Mazza untersucht die Versöhnung von Operette und Massenpublikum. In: Tagesspiegel, 6. Januar 2019, 26.

[Rez.] Linke Träume, rechts gewendet. Vorherrschaft mit Schrecken: Der Marxist Perry Anderson beleuchtet den Begriff Hegemonie. In: Tagesspiegel, 9. September 2018, 28.  

[Rez.] Ritt durch die Hölle. Jörg Noller präsentiert Theorien des Bösen. In: Tagesspiegel, 7. Januar 2018, 29.

7. Medien

2019: Hendrikje Schauer über Margret Boveri. Zweite Lesung: https://www.merkur-zeitschrift.de/zweite-lesung/